Sabbatical in Singapur: Wolfgang Kessling an der NUS für das akademische Jahr 2024/2025

Wolfgang Kessling nimmt ein Sabbatical, um für das akademische Jahr 2024/2025 an der National University of Singapore (NUS) zu lehren. An der Fakultät des Department of Architecture (DoA) der NUS unterrichtet er Climate Engineering in den Tropen.
Die erste Vorlesung am 17. September steht unter dem Titel "Between Indoors and Outdoors - Climate Design for the Dry and Humid Zones":
Die moderne generische Architektur behandelt Gebäude, lokales Klima und Kultur stark voneinander getrennt. Seit dem Aufkommen von Klimaanlagen und energieeffizienten Technologien werden architektonische Form und Leistungsvermögen eines Gebäudes größtenteils unabhängig entwickelt. Gebäude entstehen ortsunspezifisch, ihre Leistung wird der Technologie überlassen. Verpassen Architekten die Chance, die Verantwortung für die Gestaltung und Leistung ihrer Gebäude und Projekte (zurück) zu übernehmen? Wie können fortschrittliche Erkenntnisse über Komfort im Freien in die Landschaftsgestaltung und die Integration der Projekte in den städtischen Kontext einfließen, um den Urban Heat Island-Effekt zu reduzieren? Wie können Projekte mehr auf den Menschen ausgerichtet werden und über Formgebung hinausgehen?

Wolfgang Kessling hat einen Doktortitel in Physik und ist Partner bei Transsolar Energietechnik, Deutschland. Der Experte für klimafreundliches Gebäudedesign und adaptive Komfortkonzepte widmet sich besonders der Entwicklung innovativer Programme für Komfort in Innen-, Zwischen- und Außenräumen. Weltweit hält er an Universitäten und auf internationalen Konferenzen Vorträge zu den Themen nachhaltiges Design, thermische Behaglichkeit und Null-Energie-Projekte.