Wolfgang Keßling hält vom 26. bis 29. Januar 2025 in Dhaka, Bangladesh an der BRAC-University einen Kurs ab mit dem Titel „Hybrid Cooling Design of the BRACU Campus Building - An Integral Approach to Tropical Climate Design“.
Das 2024 fertiggestellte Gebäude der BRAC-University von WOHA Architects besitzt zukunftsorientierte, innovative hybride Kühlung und Wolfgang Keßling ist einer der maßgeblichen Mitgestalter des Konzepts.
In dem Kurs bietet er vor Ort sein Fachwissen aus den Bereichen nachhaltigen Designs und KlimaEngineering, mit dem Ziel, den Teilnehmern zu vermitteln, wie man sorgfältigArchitektur und Gebäudeperformance in tropischen Klimazonen mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und Nutzerkomfort analysiert.
Anhand von Fallstudien aus der Praxis, wie z. B. dem BRACU-Campus und den Netto-Null-Design-Gebäuden der NUS (Singapur), werden folgende Themen behandelt
- Strategien für thermischen Komfort
- Optimierung der Luftqualität im Innenraum
- Leistung von Fassaden und Verglasungen
- Integration natürlicher und mechanischer Belüftung
Eine Mischung aus Vorträgen und praktischen Workshops bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit thermischer Simulationssoftware zu sammeln und zu lernen, klimarelevante Strategien zu validieren sowie nachhaltige, CO2-emissionsarme Gebäudekonzepte zu entwickeln, bei denen die Behaglichkeit der Nutzenden im Vordergrund steht.
Das Kursangebot richtet sich an
- Fortgeschrittene Architektur- und Ingenieurstudenten (Jahresstufe 4 und höher)
- Akademische Lehrkräfte technischer Institute
- Architekten, Ingenieure und andere Fachleute aus der Bauplanung
Kontakt: Zainab Faruqui Ali Professorin und Chair, Fakultät für Architektur