Kinderhaus Brettachtal als Nullenergiegebäude, Bretzfeld, Deutschland

Kinderhaus Brettachtal als Nullenergiegebäude
Kinderhaus Brettachtal als Nullenergiegebäude

Das neue zweigeschossige Gebäude ist ein Massivbau mit Holzvorsatzschalen und Holzfassaden. Das entwickelte Klima- und Energiekonzept setzt auf hohe Energieeffizienz sowie geringen Einsatz von Technik. Es sorgt für geringe Unterhaltskosten und nutzt regenerative und lokale Ressourcen.
Neben öffenbaren Fenster zur Stoßlüftung beachtet das Konzept den nötigen Luftwechsel und beinhaltet eine energieeffiziente Grundlüftung: Bei dieser Dauerlüftung nach dem Kaskaden-Prinzip wird die Zuluft in den Gruppenräumen eingebracht und strömt anschließend in den Aufenthalts- und danach in den Schlafraum. Dort wird die Luft abgesaugt und über Wärmerückgewinnung abgeführt.
Normalerweise gewinnen Wärmetauscher sensible (fühlbare) Wärme zu einem Großteil zurück. Sie berücksichtigen aber nicht die notwendige Feuchte für die Zuluft und die dafür aufgewendete (beträchtliche) Energie, die sogenannte latente Wärme. Bei diesem Projekt kommt jedoch ein spezieller Wärmetauscher zum Einsatz, ein Enthalpie-Rad. Das Gerät, auch Rotationswärmetauscher mit Sorptionstechnik genannt, gewinnt Wärme- und Feuchte zugleich aus der Abluft zurück und überträgt sie in die Zuluft. Indem das Enthalpie-Rad auch die Luftfeuchtigkeit berücksichtigt, nutzt es auch die darin gebundene Energie der latenten Wärme. Die Anlage sorgt so für Energieeffizienz und frische Luft und darüber hinaus auch unkompliziert und kostengünstig für Feuchte in der Zuluft, was für das Wohlbefinden im Innenraum wichtig ist.
Eine Fußbodenheizung erwärmt im Winter die Räume und kann sie im Sommer kühlen. Eine Nachtlüftung über das sehr effiziente Lüftungssystem ist ebenfalls möglich.
Tageslicht ist äußerst wichtig, weil wir Menschen es zur Konzentration, Wohlbefinden und Leistungsvermögen benötigen. Daher werden die Gruppenräume im Obergeschoss sowohl von der Fassade her als auch über die speziell entwickelten Luft- und Lichtkamine mit Tageslicht versorgt. An den exponierten Fassaden sorgt der außen angebrachte Sonnenschutz mit Tageslichtlenkung vor zu viel des Guten.
Wärme bzw. Kälte liefert eine umkehrbare Wärmepumpe. Durch Energieeffizienz in Kombination mit lokaler regenerativer Stromerzeugung durch Photovoltaik auf dem Dach ist das Ziel in Sicht: Mindestens einen Null-Energie-Standard soll sich beweisen, also dass das Gebäude in der Jahresbilanz so viel Energie erzeugt, wie es benötigt, oder auch mehr. Genaue Zahlen wird ein Monitoring liefern.
So nimmt das Kinderhaus heranwachsende Generationen komfortabel auf und dient nicht nur den Kindern als zukunftsfähiges Beispiel.

Kinderhaus Brettachtal als Nullenergiegebäude
Kinderhaus Brettachtal als Nullenergiegebäude

CO2-positiver Gebäudebetrieb