GUtech Eco House, Muscat , Oman

GUtech Eco House

Der ECOHAUS ist ein Forschungsprojekt, das mit dem Wettbewerb begann. Entworfen, gebaut und überwacht von der GUtech stellt es einen Prototyp eines Wohnhauses dar. Es bietet komfortable Innenräume im heißen und feuchten Klima Omans und erreicht unter diesen Bedingungen eine jährliche Netto-Null-Energiebilanz. Transsolar war bei der Planung und dem Monitoring des ECOHAUS maßgeblich beteiligt. Aufbauend auf einem Kick-off Workshop mit Studierenden wurden im integrierten Design-Prozess passive und aktive Designstrategien mittels Simulation bewertet und optimiert. Der ECOHAUS wird als Gästehaus genutzt und besteht aus drei Schlafzimmern, einer Küche, einem Esszimmer, einem Wohnzimmer und einem Bad. Die passiven Strategien umfassen ein kompaktes Volumen mit optimaler Ausrichtung, welche darauf abzielt die solaren Gewinne zu minimieren und die Sicht ins Freie zu maximieren; dazu ist die luftdichte Hülle hoch isolierend, die thermische Masse ist außen, sowie innen; innen angebracht sind Wände aus Tonziegeln und puffern die Feuchtigkeitspegel; der Wind trägt zur natürlichen Querbelüftung des Hauses mit aus geklügelter thermischer Zoneneinteilung bei. Die großen Öffnungen im Norden und kleinen verschatteten Fenster im Süden bieten ausreichend Tageslicht und natürliche Belüftung in der Wintersaison. Die leistungsstarke Gebäudehülle minimiert Wärmezufuhr von außen und reduziert den Bedarf aktiver Kühlung. Hochselektive Sonnenschutz-Doppel-Verglasung mit hochwertigem Glas und Rahmen sorgen für Tageslicht bei minimierten direkten solaren Wärmegewinnen. Die aktiven Strategien zielen darauf ab, hohen Komfort bei minimiertem Energiebedarf zu bieten. Das bedarfsgesteuerte dedizierte Außenluftsystem mit Enthalpierad zur Energierückgewinnung aus Lufttemperatur und -feuchte gewährleistet Energieeinsparung bei guter Luftqualität. Die Kühldecken mit Strahlungskühlung bieten Komfort ohne Lärm, der Kühlkompressor arbeitet energieeffizient dank der relativ hohen Kaltwasser-Temperaturen. Die auf dem Dach installierten 12,4 kWp PV-Paneele erzeugen jährlich 22 MWh Strom; die solarthermische Anlage deckt den Bedarf an warmen Brauchwasser. Damit erreicht das Hochleistungsgebäude über das Jahr nachweislich im Betrieb eine Netto-Null-Energiebilanz.